- bij het venster
- предл.
общ. у окна
Dutch-russian dictionary. 2013.
Dutch-russian dictionary. 2013.
La Liseuse à la fenêtre — (Brieflezend Meisje bij het Venster) Artiste Johannes Vermeer Année vers 1657 … Wikipédia en Français
Brot — 1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn. Frz.: Pain coupé n a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert. 3. Alt Braut un drüge Holt helpen hushalten. (Westf.) 4. Alt Brot, alt Mehl, alt Holz und alter Wein sind Kleister. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Jan van Beers — Pour les articles homonymes, voir Jan Van Beers. Jan van Beers dit « l aîné » est un poète romantique flamand né en 1821 et décédé en 1888). Il fut influencé par Guido Gezelle. Il fut le père du peintre Jan Van Beers. Œuvres connues… … Wikipédia en Français
Jan van beers — Pour les articles homonymes, voir Jan Van Beers. Jan van Beers est un poète romantique flamand né en 1821 et décédé en 1888). Il fut influencé par Guido Gezelle. Œuvres connues Images de la vie, 1858 Sentiment et Vie, 1869 Œuvre littéraire … Wikipédia en Français
Jan Van Beers (poeta) — Jan Van Beers, 1887 Jan Van Beers (Amberes, 22 de febrero de 1821 ibidem, 14 de noviembre de 1888) fue un poeta flamenco padre del pintor Jan Van Brees Trabajó como profesor de neerlandés en colegios de Malinas, Lier y en el Athenaeum (instituo)… … Wikipedia Español
Jan Van Beers (Dichter) — Jan Van Beers, 1887 Jan Van Beers (* 22. Februar 1821 in Antwerpen; † 14. November 1888 ebenda) war ein flämischer Dichter. Er war der Vater des Malers Jan Van Beers. Van Beers arbeitete als Lehrer für niederländische Sprache an Schulen in… … Deutsch Wikipedia
Ort — 1. Acht kein ort on ein or. – Franck, I, 72a; Eyering, I, 107; Petri, II, 3; Schottel, 1127a; Körte, 4664; Simrock, 7667. Lat.: Nullum puta sine teste locum. (Franck, I, 72a.) 2. Alle Muar en1 n Oart2, waviel Dâlers goaet3 doa wual met üäwer… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ansehen (Verbum) — 1. Ansehen deit gedenken; schrivt de Becker in Hadersleven. – Schütze. Dies holsteinische Sprichwort rührt daher, dass ein Bäcker in Hadersleben, dessen Haus sehr vor dem Anlauf der Reisenden lag, über verschiedene an die Vorderseite seines… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon